Augenakupunktur – Schwerpunktpraxis – moderne Lösungen: Photobiomodulation & Frequenzspezifische Feinstromtherapie
Augenakupunktur:
Manche Erkrankungsbilder haben Spezialisierungen hervorgebracht. Eine davon ist die Augenakupunktur. Jene wird im wesentlichen eingesetzt bei Makuladegeneration / AMD (trocken und feucht) / Maculadegeneration und auch Glaukom ( Normaldruckglaukom , erhöhter Augeninnendruck und alle weiteren ) aber auch im Kern bei den meisten weiteren Erkrankungen im und um das Auge herum, Retinitis pigmentosa etc. – die in Europa vielfach gelehrte „Augenakupunktur“ geht im wesentlichen auf den Dänen John Boel zurück und macht sich Akupunkturpunkte zunutze, die oftmals von denen der Chinesischen Akupunktur abweichen.
Photobiomodulation:
Von der Boelschen Akupunktur kam ich früh ab, als mir die ersten Publikationen zur Photobiomodulation in die Hände „fielen“. Ich akupunktiere auch heute noch leidenschaftlich gerne, aber es galt schon immer:
kommt etwas „besseres“ im Sinne von „im Sinne meiner Patientinnen und Patienten“ zielführenderes auf, und ich kann es mir erlauben, mache ich es.
Und die Zeit sollte mir Recht geben, denn:
was vor einigen Jahren in schulmedizinischen Augenzentren noch unbekannt oder verpönt war, aber bereits von mir eingesetzt, hat in den letzten 2 bis 3 Jahren durch die größeren Studien (mittlerweile Phase III) der Firma LumiThera mit dem Valeda Light Delivery System an Bekanntheitsgrad deutlich gewonnen.
Freilich spricht man nicht einfach von „Beleuchtung“ oder ähnlichem sondern deutlich „schicker“ von: Photobiomodulation
Eine der ersteren Arbeiten zu „Lichttherapien“ bei AMD war:
Photomed Laser Surg – 2008 Jun ; 26(3):241-5. doi: 10.1089/pho.2007.2132.
Low-level laser therapy improves vision in patients with age-related macular degeneration
Boris T Ivandic 1, Tomislav Ivandic Affiliations Expand PMID: 18588438 DOI: 10.1089/pho.2007.2132
weitere folgten über die Jahre – am Ende geht es um die verwendeten Wellenlängen, die nach Datenlage spezifisch sein dürfen um nicht zu sagen müssen – daher geht auch nicht jede „Lampe“. Das medlouxx System stand mir ab 2016 zur Verfügung und wurde mittlerweile auch durch modernere Systeme ersetzt.
Zu Ihrer Information:
ich setze aus verschiedenen Gründen & ganz ausdrücklich nicht das Valeda Light System ein:
https://www.presseportal.de/pm/131132/5255166
Frequenzspezifischer Feinstrom – FSM nach McMakin :
Mit dem Jahr 2019 zog die Frequenzspezifische Feinstromtherapie bei mir ein. Es gab schon viele Versuche mit Strom positiv Einfluss auf die Netzhaut und Netzhauterkrankungen zu nehmen. Die FSM wirkt im Microampere Bereich und ist damit eine sehr schonende Form der „Elektrotherapie“. Die Savirtherapie Prof. Dr. Sabel (Magdeburg) ist hier im Land eine weitere mögliche Therapieoption, wird jedoch von mir nicht angewendet.
KOMBINATION aus: Photobiomodulation & FSM
Die FSM hat in den Jahren seit 2019 gute Dienste geleistet. Das ursprüngliche Behandlungsprogramm von Laurie Chaikin (hat eine der ersten kleineren Arbeiten zu FSM und AMD veröffentlicht gehabt) wurde mittlerweile durch die weiter entwickelten Behandlungsprogramme eines kolumbianischen Augenarztes Dr. Pena abgelöst und wird von mir in Kombination mit der Photobiomodulation (mittlerweile 3 Wellenlängen) angeboten. Die Arbeiten des Ophthalmologen Dr. Tennant (Ophthalmologe/USA) fließen in meine Arbeit dabei ebenso ein wie jene des Ophthalmologen Dr. Kondrot (Ophthalmologe/USA).
Behandlungshäufigkeit:
In aller Regel wird Mo Mi Fr über ca. einen Monat behandelt (im Gegensetz zu den 5 bis 10 Tagen in der Augenakupunktur nach Boel) – die Empfehlungen lauten die Therapie fortzuführen: im ersten Monat danach dann 1 x wöchentlich; in den Folgemonaten mindestens alle 2 Wochen einmal – da es sich um in aller Regel chronisch fortschreitende Erkrankungen handelt, ist die Behandlung fortlaufend empfohlen, ggf. auch verbunden mit Intensivierungen in bestimmten Abständen (abhängig vom Schweregrad der Erkrankung).
Erstes Ziel ist den Verlauf der Erkrankung zu verlangsamen. Klinisch praktische Erfahrung und mittlerweile vorliegende Studien zeigen durchaus auch das Potential in „andere Richtung“ auf, ohne dass man sich hier zu weit aus dem Fenster lehnen darf. Auch beim Glaukom gibt es unterstützende Therapiemöglichkeiten.
Feuchte AMD? :
Bislang sind die meisten Untersuchungen zu den oben angegebenen Verfahren mit Blick auf die trockene AMD gelaufen. Andy Rosenfarb publizierte Ergebnisse zur Augenakupunktur bei Retinitis Pigmentosa. Nicht veröffentlichte Daten zur Therapie bei Glaukom sind mir nur persönlich mitgeteilt worden, aber die Arbeiten Savirs weisen auch hier in entsprechende Richtungen.
Bei der feuchten AMD gilt zu beachten, dass die meisten aus einer vorhergehend trockenen AMD hervorgehen und somit jene gegenwärtig und im besten Fall mittels Injektionen dann immer nur in die trockenen Formen der AMD zurück überführt werden kann/können – insofern schließen sich die Photobiomodulation und die FSM in der begleitenden Behandlung nicht aus, da die „trockene“ (für die die Datenlage mittlerweile recht gut ist) letztlich immer darunter liegt und sowohl die FSM als auch die Photobiomodulation antientzündliche Effekte haben, die darüber hinausgehend bei der feuchten AMD mit greifen könnten.
*die Moderne verlangt es darauf hinzuweisen, dass für links zu externen Quellen & Inhalten keinerlei Verantwortung übernommen wird.